top of page
Weißes Schlafzimmer

Hygiene

Wie oft sollte man die Wohnung putzen
Reinigungsplan und Profi-Tipps

Viele Menschen fragen sich: Wie oft sollte man die Wohnung putzen, damit sie wirklich sauber und hygienisch bleibt? Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab – wie der Größe des Haushalts, ob Kinder oder Haustiere da sind und wie intensiv Räume genutzt werden. Damit Sie immer den Überblick behalten, haben wir einen praktischen Reinigungsplan für jede Jahreszeit zusammengestellt.

Ventilatoren reinigen, bevor sie loswirbeln

Ein Ventilator kann im Sommer wahre Wunder wirken und für eine angenehme Brise sorgen. Doch oft übersieht man, dass er im Laufe der Monate jede Menge Staub ansammelt. Wird der Ventilator dann nach längerer Pause eingeschaltet, verteilt er diesen feinen Staub überall im Raum – und das sorgt nicht nur für Niesen, sondern auch für ein unwohles Gefühl.

Damit Ihnen das nicht passiert, lohnt es sich, den Ventilator vor der ersten Nutzung gründlich zu reinigen. Besonders praktisch ist dafür ein alter Kissenbezug. Ziehen Sie den Bezug einfach über die Flügel und sprühen Sie die Innenseite mit etwas Allzweckreiniger ein. Anschließend wischen Sie jede Flügelkante sorgfältig ab. So lösen Sie den Staub und fangen ihn direkt im Kissenbezug auf, ohne dass er durch die Luft wirbelt oder sich auf Möbeln ablegt.

Diese kleine Vorbereitung dauert nur wenige Minuten, sorgt aber dafür, dass Ihr Ventilator wirklich für frische, saubere Luft sorgt – und nicht für eine Staubwolke im Wohnzimmer. Wenn Sie den Vorgang alle paar Wochen wiederholen, bleibt Ihr Gerät den ganzen Sommer über hygienisch und leistungsfähig.

Kühlschrank auf Sommerbetrieb umstellen

Im Sommer läuft der Kühlschrank auf Hochtouren: Eisgekühlte Getränke, frisches Obst, Grillreste und schnelle Snacks füllen die Fächer oft bis obenhin. Durch das häufige Öffnen steigt jedoch auch die Feuchtigkeit im Innenraum, und damit vermehren sich Bakterien und Schimmelsporen viel schneller als in der kühleren Jahreszeit.

Damit Ihr Kühlschrank trotzdem hygienisch sauber bleibt und effizient kühlt, sollten Sie ihm regelmäßig etwas Aufmerksamkeit schenken. Nehmen Sie sich alle zwei Wochen Zeit, um den Innenraum komplett auszuräumen. Lagern Sie empfindliche Lebensmittel währenddessen in einer Kühlbox oder in der kältesten Ecke Ihrer Küche.

Wischen Sie anschließend alle Fächer, Ablagen und Dichtungen gründlich mit warmem Wasser und einem Schuss Essigreiniger aus. So entfernen Sie nicht nur Krümel und Flecken, sondern neutralisieren auch unangenehme Gerüche. Achten Sie besonders auf die Türablagen, denn dort sammeln sich oft Reste von Saucenflaschen oder Getränken.

Werfen Sie bei der Gelegenheit auch einen Blick auf die Haltbarkeit Ihrer Lebensmittel. Alles, was verdorben oder abgelaufen ist, sollte konsequent entsorgt werden. So verhindern Sie, dass sich Keime im Kühlschrank verbreiten und andere Vorräte verderben.

Ein sauberer Kühlschrank spart übrigens auch Energie: Wenn die Lüftungsschlitze und Dichtungen frei von Staub und Ablagerungen sind, arbeitet das Gerät effizienter – und Sie reduzieren ganz nebenbei den Stromverbrauch. Mit dieser einfachen Routine bleibt Ihr Kühlschrank auch in heißen Sommerwochen ein verlässlicher Frische-Helfer.

Böden vor Sommerstaub schützen

Der Sommer bringt nicht nur Sonnenstrahlen ins Haus, sondern auch jede Menge feinen Schmutz. Ob Sand von einem Spaziergang, Blütenpollen aus dem Garten oder getrocknete Grashalme an den Schuhsohlen – kaum ein Haushalt bleibt in dieser Jahreszeit davon verschont. Gerade glatte Böden wie Fliesen, Laminat oder Parkett wirken dann oft schneller staubig und unordentlich.

Damit Sie nicht ständig zum Wischmopp greifen müssen, lohnt es sich, ein paar einfache Vorkehrungen zu treffen. Legen Sie direkt im Eingangsbereich eine strapazierfähige Fußmatte aus. Sie fängt den gröbsten Schmutz schon ab, bevor er sich in der Wohnung verteilt. Einmal pro Woche kräftig ausschütteln oder absaugen reicht meist aus, damit sie wirksam bleibt.

Auch die Terrasse oder den Balkon sollten Sie regelmäßig abfegen. So verhindern Sie, dass Wind oder offene Türen feinen Staub hineintragen. Besonders in Haushalten mit Haustieren ist das ein einfacher Trick, um die Belastung durch Haare und Pollen zu reduzieren.

Für die Bodenpflege selbst empfehlen wir, mindestens zweimal pro Woche nebelfeucht zu wischen. Wichtig ist, dass der Mopp nicht zu nass ist – so vermeiden Sie Wasserflecken und Streifenbildung. Ein spezielles Reinigungsmittel für den jeweiligen Bodenbelag sorgt dafür, dass die Oberfläche nicht nur sauber, sondern auch gepflegt bleibt.

Mit diesen kleinen Routinen bleibt Ihr Zuhause auch im Sommer angenehm sauber und fühlt sich immer frisch an – ganz ohne ständiges Großreinemachen.

Gartenmöbel startklar machen

Im Sommer wird der Außenbereich zum zweiten Wohnzimmer. Ob Sie auf der Terrasse gemütlich frühstücken, mit Freunden grillen oder einfach in der Sonne ein Buch lesen – saubere Gartenmöbel tragen entscheidend dazu bei, dass Sie sich draußen wohlfühlen.

Damit Stühle, Tische und Liegen einladend aussehen, lohnt es sich, sie regelmäßig gründlich zu reinigen. Wischen Sie zunächst alle Oberflächen mit einem milden Allzweckreiniger und einem weichen Tuch ab. So entfernen Sie Staub, Blütenpollen oder Vogeldreck, bevor sie sich dauerhaft festsetzen.

Liegen oder Kunststoffmöbel lassen sich oft ganz einfach mit dem Gartenschlauch abspritzen. Besonders praktisch ist das nach einem windigen Tag, wenn Sand und Blätter haften bleiben. Lassen Sie alles an der Luft trocknen oder reiben Sie die Flächen mit einem trockenen Tuch nach, damit keine Wasserflecken entstehen.

Auch Polsterauflagen brauchen im Sommer besondere Aufmerksamkeit. Wenn sie waschbar sind, sollten Sie sie regelmäßig bei mindestens 30 Grad reinigen – so verschwinden nicht nur Flecken, sondern auch Keime, die sich bei Wärme schnell vermehren. Alternativ können Sie die Bezüge absaugen und mit einem Textilerfrischer behandeln.

Mit ein wenig Pflege bleiben Ihre Gartenmöbel den ganzen Sommer über gepflegt, einladend und einsatzbereit – damit jeder Moment im Freien zum Genuss wird.

Badezimmer täglich lüften

Im Sommer wird das Badezimmer besonders stark beansprucht. Hohe Temperaturen und viel Feuchtigkeit nach dem Duschen oder Baden schaffen ideale Bedingungen für Bakterien, Schimmel und unangenehme Gerüche. Damit Sie sich trotzdem jederzeit wohlfühlen, sind ein paar einfache Routinen entscheidend.

Nach dem Duschen oder Baden sollten Sie immer kurz mit einem Abzieher über die Fliesen und Glasflächen fahren. So bleibt weniger Wasser stehen, und Kalkablagerungen oder Schimmel haben kaum eine Chance. Diese wenigen Handgriffe kosten nur eine Minute, verhindern aber langfristig mühsames Schrubben.

Auch die Fugen verdienen regelmäßig Aufmerksamkeit. Wischen Sie sie einmal pro Woche mit einem Essigreiniger ab – das wirkt desinfizierend und beugt Schimmelbildung vor.

Duschvorhänge sind ebenfalls ein häufiger Nährboden für Keime, vor allem in warmen Monaten. Waschen Sie sie daher alle paar Wochen bei mindestens 40 Grad oder nach Herstellerangabe. Wer mag, kann sie danach zusätzlich mit einem Hygienespüler behandeln.

Und das Wichtigste: Lüften Sie regelmäßig – auch wenn es draußen heiß ist. Ein kurzes Stoßlüften nach dem Duschen sorgt dafür, dass die Luftfeuchtigkeit schnell sinkt und sich kein feuchtwarmes Klima bildet, in dem sich Schimmel besonders wohlfühlt.

Klingt nach Aufwand, spart aber auf Dauer viel Zeit und Nerven – und sorgt für ein sauberes, frisches Badezimmer, in dem Sie sich gerne aufhalten.

Grillreinigung – einmal richtig, dann genießen

Sommerzeit ist Grillzeit. Damit Ihre Steaks, Gemüsespieße oder Burger auch beim dritten oder vierten Grillabend noch appetitlich schmecken, sollte der Grill regelmäßig gereinigt werden. Gerade bei heißen Temperaturen lagern sich Fett und Essensreste schneller ab, entwickeln unangenehme Gerüche oder sorgen dafür, dass der Grill nicht mehr gleichmäßig heizt.

Nach jedem Gebrauch gilt: Erst abkühlen lassen, dann reinigen. Sprühen Sie den Grillrost gründlich mit einem Grillreiniger ein und lassen Sie das Mittel etwa 10 bis 15 Minuten einwirken. So können hartnäckige Rückstände leichter gelöst werden, ohne dass Sie stundenlang schrubben müssen.

Anschließend bearbeiten Sie den Rost mit einer stabilen Grillbürste. Achten Sie darauf, dass alle Reste entfernt sind, vor allem in den Zwischenräumen. Danach wischen Sie den Rost mit einem feuchten Schwamm oder einem Tuch ab, bis alle Reinigungsmittelreste verschwunden sind.

Falls Sie einen Gasgrill nutzen, vergessen Sie die Fettauffangschale nicht. Gerade in der Grillsaison sollte sie regelmäßig geleert und mit warmem Wasser ausgespült werden, um Fettbrände oder unangenehme Rauchentwicklung zu verhindern.

Mit dieser kleinen Routine bleibt Ihr Grill hygienisch sauber, funktioniert zuverlässig und sorgt dafür, dass Ihr Essen immer so lecker schmeckt, wie es soll. Einmal richtig gereinigt, können Sie sich beim nächsten Grillabend ganz aufs Genießen konzentrieren.

Flecken-Notfall-Set bereithalten

Der Sommer steckt voller kleiner Abenteuer: ein Eis auf der Terrasse, Ketchup beim Grillen oder ein Klecks Sonnencreme auf dem Sofa. So schön diese Momente sind, so schnell entstehen dabei Flecken, die sich bei Hitze besonders hartnäckig festsetzen.

Damit Sie nicht lange überlegen müssen, wenn es passiert, ist ein kleines Flecken-Notfall-Set Gold wert. Legen Sie es am besten an einer zentralen Stelle bereit, sodass Sie im Fall der Fälle sofort handeln können.

Dazu gehören ein paar grundlegende Helfer: ein sauberes Mikrofasertuch, ein sanfter Fleckenentferner für verschiedene Materialien und eine kleine Sprühflasche mit klarem Wasser. So sind Sie für fast jede Art von Fleck bestens gerüstet.

Wichtig ist, dass Sie Flecken immer sofort behandeln. Je länger sie eintrocknen, desto schwieriger wird es, sie später zu entfernen. Tupfen Sie Verschmutzungen vorsichtig ab – niemals reiben, sonst arbeitet sich der Fleck nur noch tiefer ins Gewebe.

Falls Sie empfindliche Stoffe reinigen, testen Sie den Fleckenentferner vorher immer an einer unauffälligen Stelle. So vermeiden Sie unschöne Verfärbungen oder Materialschäden.

Mit ein bisschen Vorbereitung und der richtigen Vorgehensweise verschwinden die kleinen Missgeschicke des Sommers oft, bevor sie überhaupt zu einem Problem werden. So können Sie die warmen Tage unbeschwert genießen.

Fazit: Weniger Stress, mehr Sommer

Ein bisschen Planung reicht oft schon aus, um auch an heißen Tagen ein sauberes und angenehmes Zuhause zu genießen. Wer ein paar kleine Routinen etabliert, sorgt dafür, dass sich Schmutz, Staub und Gerüche gar nicht erst festsetzen. So bleibt mehr Zeit für die schönen Seiten des Sommers – für entspannte Abende auf der Terrasse, spontane Grillrunden oder einfach ein kühles Getränk auf dem Sofa.

Falls Sie merken, dass Ihnen in der Sommerhitze die Energie fehlt oder der Haushalt zwischen Terminen und Freizeitaktivitäten einfach liegen bleibt, sind wir gerne für Sie da. Klinsmann Reinigung Monheim am Rhein unterstützt Sie zuverlässig – sei es mit einer gründlichen Sommerreinigung, einer Urlaubsbetreuung oder regelmäßiger Unterstützung bei der Haushaltsreinigung.

Wir sorgen dafür, dass Sie sich jederzeit auf ein frisches, gepflegtes Zuhause verlassen können. Melden Sie sich gerne – gemeinsam schaffen wir die besten Voraussetzungen für einen entspannten Sommer, in dem Sie den Kopf frei haben für all das, was Ihnen wichtig ist.

Sommerzeit ist Wohlfühlzeit – aber hohe Temperaturen, viel Lüften und mehr Bewegung draußen bringen jede Menge Schmutz, Staub und Gerüche mit sich. Damit Ihr Zuhause auch an heißen Tagen frisch und einladend bleibt, haben wir die besten Tipps aus der Praxis für Sie zusammengestellt.

1. Ventilatoren reinigen, bevor sie loswirbeln
Ein Ventilator sorgt für angenehme Kühle – aber nur, wenn er nicht gleichzeitig Staubwolken verteilt. Ziehen Sie vor dem ersten Einsatz ein altes Kissenbezug über die Flügel, besprühen Sie die Innenseite mit Allzweckreiniger und wischen Sie jede Kante gründlich ab. So bleibt der Staub im Bezug und gelangt nicht in die Raumluft.

2. Kühlschrank auf Sommerbetrieb umstellen
Gerade in der heißen Jahreszeit wird der Kühlschrank stark beansprucht. Räumen Sie ihn alle zwei Wochen komplett aus, wischen Sie Fächer und Dichtungen mit warmem Wasser und Essigreiniger aus und prüfen Sie, ob Lebensmittel noch haltbar sind. So vermeiden Sie Keime und sparen Energie.

3. Böden vor Sommerstaub schützen
Sand, Blütenpollen und getrocknete Grashalme kommen im Sommer fast automatisch ins Haus. Eine Fußmatte im Eingangsbereich, die regelmäßig ausgeschüttelt wird, hilft, den gröbsten Schmutz abzufangen. Wischen Sie glatte Böden mindestens zweimal pro Woche nebelfeucht, um Staub und Pollen gründlich zu entfernen.

4. Gartenmöbel startklar machen
Im Sommer wird der Außenbereich zum Lieblingsplatz. Wischen Sie Stühle und Tische mit mildem Reiniger ab, spritzen Sie Liegen mit dem Gartenschlauch ab und waschen oder saugen Sie die Polster regelmäßig. So bleibt alles gepflegt und einladend.

5. Badezimmer täglich lüften
Hohe Luftfeuchtigkeit und Wärme sind ein idealer Nährboden für Bakterien und Schimmel. Nach dem Duschen sollten Sie Fliesen und Glas mit einem Abzieher trocknen und regelmäßig lüften. Wischen Sie Fugen einmal pro Woche mit Essigreiniger und waschen Sie Duschvorhänge alle paar Wochen, um Keimen keine Chance zu geben.

6. Grillreinigung – einmal richtig, dann genießen
Nach dem Abkühlen den Grillrost mit Grillreiniger einsprühen, 10–15 Minuten einwirken lassen, abbürsten und mit Wasser nachwischen. Bei Gasgrills sollte auch die Fettauffangschale regelmäßig geleert werden, damit alles hygienisch sauber bleibt und das Grillvergnügen ungetrübt ist.

7. Flecken-Notfall-Set bereithalten
Eis, Grillsoßen oder Sonnencreme – im Sommer entstehen schnell Flecken. Halten Sie ein Set mit Mikrofasertuch, sanftem Fleckenentferner und Sprühflasche bereit. Behandeln Sie Flecken immer sofort und testen Sie Reiniger vorab an unauffälliger Stelle, um Verfärbungen zu vermeiden.

Fazit: Weniger Stress, mehr Sommer

Ein bisschen Planung reicht oft schon aus, um auch bei 30 Grad ein sauberes und angenehmes Zuhause zu genießen. Kleine Routinen helfen, dass sich Schmutz und Gerüche gar nicht erst festsetzen. Falls Sie merken, dass Ihnen in der Sommerhitze die Energie fehlt oder Sie Unterstützung wünschen, sind wir gerne für Sie da.

bottom of page